Dystopia Ruhr – Projektbeschreibung

Der Literaturkurs von Herrn Hessbrüggen hat im Schuljahr 2021-2022 Hörspiele zum Thema „DYSTOPIA RUHR –
LITERARISCHE ZUGÄNGE ZU ALTERNATIVEN REALITÄTEN
“ erstellt.

Ziel des Jahresprojektes war die kreative Auseinandersetzung mit heutigen Herausforderungen und alternativen utopischen oder
dystopischen Gegenwarts- und Zukunftsvorstellungen für das Leben im Ruhrgebiet.

Dabei verbindet das Projekt die Auseinandersetzung mit der Fragestellung nach der Zukunft unserer direkten Umgebung mit der kreativen literarischen Erarbeitung in Gruppen. Die Verbindung von kreativem Schreiben und der medialen Umsetzung als Hörspiel

Wie sind wir vorgegangen?
Das Projekt war in vier Phasen unterteilt, die grob den Schwerpunkt der vier Kursquartale bildeten:

  1. Am Beginn der Arbeitsphase stand eine Annäherung an das Projektthema durch die Beschäftigung mit den Charakteristika von Dystopien anhand klassischer Werke der Literatur (u.a. 1984) und der Bezug zur heutigen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
    Ein von der Lese- und Literaturpädagogin Frau Bischoff (Stadtbücherei Bochum) geleiteter Workshop zum kreativen Schreiben bildete den Ausgangspunkt für verschiedene kreative Schreibübungen in Einzel- und Gruppenarbeit.
    Dazu erfolgte auf Basis verschiedener Beispiele eine Annäherung an die literarische Form des Hörspiels als Zielgattung.
  2. Im nächsten Schritt wurden auf Basis der Schreibübungen Textideen in den Gruppen ausprobiert und sukzessive ausgeschärft, bis in jeder Gruppe eine konkrete Idee für eine eigene Geschichte stand. Diese Ideen wurden nun immer weiter ausgebaut und mithilfe von Feedback aus dem Kurs weiter verbessert, bis am Ende ein fertiges Skript stand, das nun um hörspieltypische Elemente wie Soundeffekte und Hintergrundgeräusche ergänzt wurden. In den einzelnen Gruppen sind dabei ganz unterschiedliche Vorstellungen der Zukunft entwickelt und individuell umgesetzt worden.
  3. Den dritten Schritt bildete die Aufnahme der Hörspiele. Dazu kamen unsere iPads mit der App Garageband als Mehrspuraufnahmegerät zum Einsatz – die Gruppen haben die Skripte nach und nach eingesprochen, geschnitten und mit Soundeffekten und Geräuschen versehen. So entstanden aus den Texten der Schülerinnen und Schüler lebendige Hörspiele!
  4. Den letzten Schritt der Erarbeitung bildete die obligatorische Präsentation der Ergebnisse – Dazu haben alle Gruppen zu ihren Hörspielen eine Seite auf der Schulhomepage gestaltet und zusätzliche eine Live-Präsentation der Hörspiele erarbeitet. Die Schülerinnen und Hörspiele haben haben sich gegenseitig kriteriengeleitet Feedback zu den Hörspielen gegeben.

Warum Hörspiele?
Das Hörspiel als Zielgattung verbindet die Bereiche Schreiben und Theater des Lehrplans Literatur. Durch die Reduzierung auf die auditive Umsetzung liegt der Fokus dabei zwar stärker auf dem Schreiben, dabei muss in dem Prozess das „Kopfkino“ der Hörerinnen und Hörer als Darstellung immer mitgedacht und berücksichtig werden. Die Reduzierung auf die Stimme als Medium der Darstellung senkt zudem die Hürde, sich aktiv in den Prozess der Erarbeitung einzubringen und ermöglicht, in dem beschränkten zeitlichen Rahmen eines Schuljahres dennoch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und dessen literarischer Umsetzung.

Wir wünschen viel Spaß mit unseren fünf Hörspielen!